GC-IMS – schnelle und unkomplizierte molekulare Analyse
GC-IMS, auch bekannt als Gaschromatographie gekoppelt mit Ionen- Mobilitäts-Spektrometrie, verbindet die hohe Selektivität der chromatographischen Trennung mit der außergewöhnlichen Sensitivität des IMS.
Die Nachweisgrenze von Molekülen liegt im unteren ppb- oder µg/L-Bereich.

Verschiedenste Substanzen z.B. Ketone, Aldehyde, Alkohole, Amine, Halogene sowie Phosphorverbindungen können mit der Methode in wenigen Minuten detektiert werden.
Mit GC-IMS können Sie unter anderem:
- Fingerprints Ihrer Referenzen erstellen, um diese mit anderen Proben zu vergleichen (z.B. Vergleich zur Benchmark, Innenraumanalytik, etc.) oder auch für die Nutzung in der Qualitätssicherung
- analysieren wie sich die Konzentration über die Zeit entwickelt und die Komposition verändert (z.B. Freisetzung von Aromen nach dem Auftragen auf die Haut)
- eine Geruchsdokumentation durchführen (wie verhält sich ein Duft über einen bestimmten Zeitraum; Longevity Effekt; Lagerungseffekte)
- einen Pretest durchführen, um:
- die Funktion Ihres Produkts (z.B. Geruchsreduktion) zu überprüfen, bevor diese sensorisch getestet wird
- die optimale(n) Vergleichskomponente(n) für sensorische Tests zu ermitteln
- die Probenvorbereitung (z.B. für Sensorische Tests) zu optimieren
- den optimalen Zeitpunkt für die sensorische Analyse oder eine vertiefte molekulare Analyse (GCMS, GCO) in Form von einer Zeitreihenmessung zu ermitteln
- die geruchsrelevanten Moleküle für einen zielgerichteten Scan im GCMS/GCO zu ermitteln
So haben Sie die einzigartige Möglichkeit mit einer Analyse zu einem geringen Preis zu beginnen und dann später zu entscheiden, ob die Daten noch tiefergehend analysiert werden sollen.
Die GC-IMS-Methode wurde von Odournet optimiert, um die höchste Qualität in Bezug auf Messempfindlichkeit, Präzision und Robustheit zu erreichen.
Bei Fragen zum Thema GC-IMS freut sich unser Flavour & Fragrance Science Experte Hansruedi Gygax überIhre Kontaktaufnahme. (LinkedIn, Mail)